Wie Wände zum Streichen vorbereiten?

14.10.2024

Die Vorbereitung der Wand zum Streichen ist ein wichtiger Schritt, der sich nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf die Haltbarkeit und gleichmäßige Bedeckung der Wandoberfläche mit Farbe auswirkt. Unabhängig davon, ob Sie die Farbe eines Raums auffrischen oder eine ganze Wohnung neu streichen möchten, ist die richtige Untergrundvorbereitung unerlässlich, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

Sie können die Wände ganz einfach selbst für das Streichen vorbereiten. Eine Wand richtig für das Streichen vorzubereiten ist nicht schwierig, erfordert aber bestimmte Fähigkeiten und Vorgehensweisen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Dank unseres Leitfadens erfahren Sie, wie Sie die Wände für das Streichen vorbereiten und den Raum so vorbereiten, dass das Streichen reibungslos verläuft und Ihre Arbeit eine nachhaltige Wirkung hat.

Wie Wände zum Streichen vorbereiten?


In diesem Artikel:

1. Bereiten Sie den Raum für die Arbeit vor

2. Beurteilung des Zustands der Wand und Nivellierung der Oberfläche

3. Reinigung des Untergrundes – Reinigung der Wand vor dem Streichen

4. Vorbereitung der Wände für den Neuanstrich

5. Grundierbeschichtung – Oberflächenvorbereitung für das Streichen

6. Wände Schritt für Schritt streichen – ungewöhnliche Oberflächenbehandlung der Wand und Vorbereitung des Untergrunds



Bereiten Sie den Raum für die Arbeit vor

Beginnen Sie mit der Raumorganisierung. Stellen Sie die Möbel von den Wänden weg und aus dem Raum. Wenn das nicht möglich ist, decken Sie sie mit Malerfolie ab, um Schmutz und Staub zu vermeiden. Legen Sie die Folie auch auf den Boden – sowohl bei der Vorbereitung der Wand als auch beim anschließenden Streichen kann die Oberfläche des schwimmend verlegten Bodens, Holzbodens oder Fliesenbodens leicht mit Farbe bespritzt werden, daher muss die Malerfolie sofort verlegt werden.

Entfernen Sie außerdem alle unnötigen Elemente von der Wand, wie zum Beispiel Steckdosen, Schalter oder Sockel. Dadurch vermeiden Sie Probleme beim Streichen an schwer zugänglichen Stellen und minimieren das Risiko der Beschädigung dieser Elemente während der Arbeit. Wenn Sie nicht nur die Wände, sondern auch die Decke streichen, können Sie die Deckenleuchte entfernen und durch eine weniger dekorative Arbeitsleuchte ersetzen.

Bereiten Sie den Raum für die Arbeit vor

Beurteilung des Zustands der Wand und Nivellierung der Oberfläche

Der nächste Schritt bei der Vorbereitung der Wand zum Streichen besteht darin, den Zustand der Oberfläche zu beurteilen. Überprüfen Sie es auf Dellen, Risse oder Kratzer. Wenn Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben werden, bevor mit dem Streichen begonnen werden kann. Verwenden Sie spezielle Spachtel- oder Reparaturmörtel, um Fehlstellen zu beseitigen und anschließend die Oberfläche zu nivellieren.

Dieser Schritt ist besonders wichtig bei einer gründlichen Renovierung von Wänden, die längere Zeit nicht aufgefrischt wurden. In solchen Situationen ist es meist notwendig, die Oberfläche zu reinigen und eventuelle Lücken zu füllen. Auch wenn Sie eine baureife Wohnung kaufen und deren Fertigstellung und Möblierung vorbereiten, lohnt es sich, die Wände genau zu prüfen.

Wenn Sie den Schaden repariert haben, warten Sie, bis die Spachtelmasse getrocknet ist. Die Trocknungszeit ist vom Hersteller auf dem Informationsetikett angegeben – lesen Sie diese unbedingt durch, bevor Sie mit dem Füllen von Schäden oder Lücken beginnen.

Durch das Reparieren und Füllen der Wände entsteht eine gut vorbereitete Oberfläche zum Streichen. Seien Sie hier besonders sorgfältig, damit die Oberfläche gut für das Streichen vorbereitet ist.

Beurteilung des Zustands der Wand und Nivellierung der Oberfläche

Reinigung des Untergrundes – Reinigung der Wand vor dem Streichen

Nachdem Sie alle unnötigen Elemente entfernt und eventuelle Lücken gefüllt haben, reinigen Sie die Wand von Schmutz und Staub. Wischen Sie die gesamte Oberfläche mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab und warten Sie, bis die Wand vollständig trocken ist. Stellen Sie sicher, dass alle Verschmutzungen entfernt wurden, da diese die Haftung der Farbe auf der Oberfläche beeinträchtigen können.

Bei Flecken an der Wand, beispielsweise Fettflecken oder Flecken durch längeren Kontakt mit Wasser, verwenden Sie spezielle Fleckentferner. Tragen Sie sie sorgfältig gemäß den Empfehlungen des Herstellers auf, bis der Fleck verschwunden ist und die Oberfläche vereinheitlicht ist.

Behandeln Sie Fettflecken besonders sorgfältig. Fettige Oberflächen haben eine sehr geringe Haftung. Wenn Sie die Fettflecken also nicht entfernen, löst sich die aufgetragene Farbe schnell und die ganze Arbeit ist umsonst. Wenn Sie Probleme beim Entfernen von Fettflecken haben, verwenden Sie geeignete, speziell für diesen Zweck entwickelte Produkte.

Warten Sie nach dem Reinigen und Entfernen von Flecken, bis die Wand getrocknet ist. Die Reinigung der Oberfläche ist wichtig, denn nach dem Streichen der Wände sind eventuelle Verschmutzungen sichtbar, die auch die Haftung der Farbe verringern.

Reinigung des Untergrundes – Reinigung der Wand vor dem Streichen

Vorbereitung der Wände für den Neuanstrich

In dieser Phase können Sie auch überlegen, was mit dem ursprünglichen Anstrich geschehen soll. Wenn die Originalschicht haltbar ist und nicht abfällt, können Sie sie an der Wand belassen und den Untergrund einfach nach unseren Anweisungen vorbereiten. Wenn sich die Farbe jedoch ablöst und abfällt, ist es besser, sie zu entfernen und die Oberfläche richtig vorzubereiten. Gehen Sie in diesem Fall besonders vorsichtig vor, da eine schlechte Vorbereitung der Wände zum Abblättern einer weiteren Farbschicht führen kann.

Wenn sich Tapeten an der Wand befinden, müssen diese vor dem Streichen entfernt werden.

Nach dem Entfernen der vorherigen Schichten der Oberflächenbehandlung müssen eventuelle Verluste erneut behoben und die Wände vor dem Streichen gewaschen werden.

Vorbereitung der Wände für den Neuanstrich

Grundierbeschichtung – Oberflächenvorbereitung für das Streichen

Grundieren Sie die Wand vor dem Streichen, insbesondere wenn Sie Wände zum ersten Mal auf einer frisch grundierten Oberfläche streichen oder die Farbe der Farbe zu einer intensiveren ändern. Die Grundierung sorgt für eine gleichmäßige Deckung der Farbe und verlängert zudem die Haltbarkeit der Farbe.

Welche Grundierbeschichtung sollten Sie wählen? Die Wahl der richtigen Tiefengrundierung für die Wand ist entscheidend für die Haltbarkeit und Qualität der Farbe. Die Grundierung dient der besseren Haftung der Farbe auf dem Untergrund und schützt ihn gleichzeitig vor einer übermäßigen Farbaufnahme. Dies ist daher der wichtigste Schritt bei der Vorbereitung der Wände für den Anstrich. Es gibt verschiedene Arten von Grundierungen auf dem Markt und die Wahl hängt von der Art der Oberfläche ab, die Sie streichen möchten.

  1. Universelle Grundierung: Dies ist die am häufigsten verwendete Grundierungsart und eignet sich für verschiedene Arten von Oberflächen wie Gips, Putz, Holz und Beton. Die universelle Durchdringung sorgt für eine gute Haftung der Farbe und schützt die Oberfläche vor übermäßiger Farbaufnahme.

  2. Unterputz-Grundierung: Wenn Sie mit Zementputz bedeckte Wände streichen, lohnt es sich, eine für diesen Untergrundtyp geeignete Grundierung zu verwenden. Durch diese Art der Eindringung wird die Haftung der Farbe auf dem Zementputz verstärkt, was besonders bei der Witterung ausgesetzten Flächen wichtig ist.

  3. Grundierung für Gipskartonplatten: Gipskartonplatten benötigen eine spezielle Grundierung, um sie vor übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme zu schützen. Eine Grundierung für Gipskartonplatten trägt ebenfalls dazu bei, eine gleichmäßige Farbe zu erzielen.

  4. Anti-Schimmel-Grundierung: Bei Wänden, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, insbesondere im Badezimmer oder in der Küche, kann die Verwendung einer Anti-Schimmel-Grundierung empfohlen werden. Diese Art von Grundierung enthält Inhaltsstoffe, die das Wachstum von Schimmel und Pilzen verhindern.

Bevor Sie eine Grundierung kaufen, lohnt es sich immer, die Empfehlungen des Herstellers für die Farbe zu prüfen, die Sie verwenden möchten. Für einige Farben gibt es möglicherweise eigene Grundierungsempfehlungen und sogar empfohlene Grundierungen. Darüber hinaus ist es immer wichtig, vor dem Auftragen der Farbe die Empfehlungen zur Trocknungszeit der Grundierung zu befolgen.

Grundierbeschichtung – Oberflächenvorbereitung für das Streichen

Wände Schritt für Schritt streichen – ungewöhnliche Oberflächenbehandlung der Wand und Vorbereitung des Untergrunds

Bei Wänden mit einer bestimmten Struktur, z. B. Strukturputz, kann es erforderlich sein, spezielle Malertechniken und eine spezielle Untergrundvorbereitung mit entsprechender Bauchemie anzuwenden. Wenn Sie sich in solchen Situationen nicht sicher sind, was Sie tun sollen, wenden Sie sich unbedingt an einen Fachmann.

Kurz gesagt, das Vorbereiten von Wänden zum Streichen erfordert Geduld und Sorgfalt. Sorgfältige Reinigung, Reparatur von Verlusten, Auftragen von Grundierungen und angemessener Schutz anderer Elemente des Raumes sind wichtige Maßnahmen, die es Ihnen ermöglichen, eine dauerhafte und ästhetische Wirkung des Gemäldes zu erzielen. Mit der richtigen Vorbereitung wird das Streichen einfacher und das Ergebnis wird viele Jahre lang zufriedenstellend sein.

Denken Sie auch daran, dass es bei schönen Wänden nicht nur um die Vorbereitung der Wandoberfläche geht, sondern auch um die Auswahl der richtigen Innenfarben, die Anwendung geeigneter Maltechniken und die Verwendung entsprechend ausgewählter Malerzubehörteile. Wenn Sie daran interessiert sind, neue Wände zum Streichen vorzubereiten, alte Wände aufzufrischen oder Wände für eine Grundierung zu streichen, schauen Sie sich unser Sortiment und die in unserem Geschäft angebotenen Produkte an.

zurück